Hier können Sie helfen
Wenn Sie sich für dieses Projekt interessieren, können Sie hier Kontakt aufnehmen.
[zurück zur Liste] [neue Suche] [Projekt weiterempfehlen] |
1. Organisation | ||
Name der Organisation | Evangelisches Krankenhaus Oldenburg | |
Träger | Stiftungen | |
Straße, Hausnummer | Steinweg 13 - 17 | |
PLZ / Ort | 26122 Oldenburg | |
Ansprechpartner | Julia Granz |
[Telefon/Fax] | [E-Mail] | [Internet] |
2. Projektbeschreibung |
||
Projektname | Ehrenamtliche Mitarbeit | |
Projektnummer | 4638 | |
Einsatzort | Oldenburg | |
Kategorie | Soziales | |
Tätigkeit | Begleitung und Hilfestellung | |
Einsatzbeschreibung |
Menschen begleiten, Sinnvolles tun, wirkungsvoll helfen – darum geht es bei der wertvollen Tätigkeit der ehrenamtlich Mitarbeitenden im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Dafür werden immer wieder engagierte Menschen gesucht! Wie genau die Patientinnen und Patienten unterstützt werden können, wie man darauf vorbereitet wird und wie der organisatorische Rahmen aussieht – das alles sind Fragen, auf die verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege und Seelsorge gerne Antworten geben. Auch die besonderen Anforderungen im Umgang mit Demenzkranken werden erläutert. Am 25. April 2019 findet von 17 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Appartmenthaus des Evangelischen Krankenhauses in der Marienstr. 11 statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! |
|
Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen |
Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit im Besuchsdienst des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg ist die Teilnahme an einer Einführungs-Fortbildung, die von der Seelsorge in Zusammenarbeit mit verschiedenen Diensten des Hauses organisiert wird. Nach erfolgreicher Teilnahme schließt sich eine offizielle, zeitlich auf drei Jahre befristete Beauftragung durch das Direktorium des Krankenhauses und Seelsorge. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden gehören fest dazu und nehmen an monatlichen Teamsitzungen und kontinuierlich stattfinden Aus – und Weiterbildungen teil. Ihre Tätigkeit erfolgt in enger Absprache mit der jeweiligen Bereichsleitung. Natürlich gilt eine Verschwiegenheitspflicht, um die Würde der Patientinnen und Patienten zu wahren. |
|
Teamarbeit | ja | |
Geschlecht | w,m | |
Alter | zwischen 18 und 70 | |
3. Ergänzende Angaben |
||
Einsatztag/Einsatzzeit | nach Absprache | |
Zeitaufwand | Stundenzahl: nach Absprache Häufigkeit: nach Absprache Rhythmus: pro Woche |
|
Projektzeitraum | ab: 25.04.2019 bis: unbefristet |
|
Einarbeitung | ja | |
Qualifizierung | ||
Kostenerstattung |
Telefonkosten: nach Absprache Fahrtkosten: nach Absprache Materialkosten: nach Absprache |
|
Versicherungsschutz | nein | |
Führerschein erforderlich | nein | |
Besonderheiten | Keine Angaben |
[zurück zur Liste] [neue Suche] [Projekt weiterempfehlen] |